Heizsysteme im Überblick


Luft-Wärmepumpe

Luft-Wärmepumpen nutzen die kostenlose Umweltenergie der Aussenluft. Der bauliche und finanzielle Aufwand ist relativ gering, weil keine Bohrung nötig ist. Es handelt sich also um eine kostenlose Primärenergie (Wärme aus der Umgebungsluft), welche emissionsfrei ist und einen geringen Energieverbrauch nach sich zieht. Die Anschaffungskosten sind moderat und auch die Betriebskosten relativ tief. 

Wasser-Wärmepumpe

Wasser-Wärmepumpen nutzen die Wärme aus Quell-, See- oder Grundwasser als Energiequelle. Der bauliche Aufwand ist wie bei der Luft-Wärmepumpe vergleichsweise gering. Die Wasserqualität ist dafür ausschlaggebend, wie hoch die Kosten für Betrieb und Unterhalt zu stehen kommen. Diese Wasserqualität kann erst nach Erstellung der Anlage beurteilt werden und kann sich im Laufe der Zeit auch verändern. In der Regel ist die Wasser-Wärmepumpe eher für grössere Objekte geeignet. Das Bewilligungsverfahren ist aufwendig und nicht bei jeder Sanierung möglich.

Erdsonden-Wärmepumpe

Erdsonden-Wärmepumpen nutzen die Wärme aus der Tiefe des Erdreiches als Energiequelle für die Heizung und die Warmwasseraufbereitung. Sie erfordern eine Bohrung durch spezialisierte Firmen. Auch dabei handelt es sich um eine kostenlose Primärenergie (Wärme aus dem Erdreich), welche emissionsfrei genutzt werden kann und einen geringen Energieverbrauch aufweist. Die Anschaffungskosten sind vergleichsweise etwas höher, dafür sind die Betriebskosten minimal. Diese Variante ist nicht bei jeder Sanierung möglich.

Holzheizung (Pellet-Feuerung)​

Holz ist eine heimische Energiequelle, welche sich in modernen Holzsystemen komfortabel nutzen lässt. Eine Holzheizung kann mit anderen Wärmeerzeugern kombiniert werden. Sie ist ebenfalls emissionsneutral, verursacht leicht höhere Anschaffungskosten, weist aber als einheimischer Brennstoff über tiefe Betriebskosten auf. Allerdings benötigt sie etwas mehr Platz im Keller als andere Systeme und der Unterhalt der Anlage ist aufwendiger.

Fernwärme / Wärmeverbund

Wärmeverbund ist die Idee, mehrere Liegenschaften mittels einer zentralen Wärmeerzeu-gungsanlage mit Wärme für die Raumheizung und das Brauchwarmwasser zu versorgen. Statt in jedem Gebäude eine eigene Heizung zu betreiben, kann an einem geeigneten Standort eine Heizzentrale erstellt werden, welche die benötigte Wärme für alle angeschlossenen Gebäude liefert. Die Wärme wird z.B. durch die Verbrennung von Holzschnitzeln und Pellets erzeugt. 

Es kann auch Abwärme aus einer Industrieanlage (z.B. KVA) genutzt werden. Oder eine grosse Wärmepumpenanlage auf Basis einer Seewassernutzung erzeugt die Heizwärme. Diese wird dann über das Fernwärmenetz (Rohrleitungsnetz) zu den einzelnen Liegen-schaften geführt. Mittels der Fernwärmeübergabestation im eigenen Haus wird die Wärme im eingebauten Wärmetauscher an Ihr Heizungssystem übergeben. Wärmeverbund gilt mit
Abstand als die komfortabelste Art zu heizen. Fernwärme ist überdies noch umweltfreundlich, da die Wärme CO2-neutral mit einem regional erzeugten Brennstoff erzeugt wird.

Solarenergie


Als empfohlene Ergänzung zu Heizsystemen können auch eine Solarthermie-Anlage oder eine Brauchwarmwasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik-Anlage in Betracht gezogen werden: 


1. Solarthermie-Anlage 


Solarsysteme liefern Warmwasser und können zusätzlich die Heizung unterstützen. Es handelt sich dabei um eine kostenlose Primärenergie (Sonne), welche als optimale Ergänzung zu den gängigen Heizsystemen (auch Öl- und Gasheizungen) eingesetzt werden kann. Die Heizungsunterstützung ist möglich, aber abhängig von Dimensionierung und Standort. Der Energie - verbrauch ist gering und die Investitionskosten moderat. Die Solarthermie-Anlage führt zu einer Reduktion der Betriebskosten. Allerdings ist sie nicht auf jedem Dach einsetzbar. 


2. Photovoltaik-Anlage 


Bei diesen Systemen wird elektrische Energie auf dem Dach produziert und für den Betrieb der Wärmepumpe und anderer elektrischer Verbraucher  ingesetzt. Die Investitionskosten sind moderat, führen aber zu einer merklichen Reduktion der Betriebskosten. Photovoltaik-Anlagen sind ebenfalls nicht auf jedem Dach einsetzbar. Häufig muss ein grosser Anteil an selbst produziertem Strom ins öffentliche Netz eingespeist werden. Die Rückgabetarife für den nicht
selbst genutzten Strom sind unterschiedlich.

Alle Kapitel des Ratgebers auf einen Blick

Kontaktieren Sie uns jetzt
Engel & Völkers
Lizenzpartner Schweiz
  • Poststrasse 26
    CH-6300 Zug
    Schweiz
  • Fax: +41-41-500 06 07

Unsere Öffnungszeiten

Mo.-Fr. 9.00 bis 18.00 Uhr

Folgen Sie uns auf Social Media